Prävention sexualisierter Gewalt

Schutzkonzept ist in Arbeit.

Wir wollen unsere Gemeinde zu einem sicheren Ort für alle machen. Daher hat eine kleine Gruppe, bestehend aus Martina Meyer-Espert, Dagmar Schwab-Pohlenz, Annette Ziermann und Pfarrerin Krämer, die Arbeit an einem Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt, zur Intervention und Aufarbeitung aufgenommen. Wir sind allesamt schon durch unsere beruflichen Hintergründe für das Thema sensibilisiert und haben zusätzlich eine Basisschulung der Landeskirche erhalten. In einer Risiko- und Potentialanalyse haben wir mögliche Gefährdungen in unserer Gemeinde in den Blick genommen. Im Kirchenvorstand werden wir daran arbeiten, mehr Sicherheit zu schaffen. Schritt für Schritt werden wir den Entwurf der Landeskirche durcharbeiten und für unsere Gemeinde anpassen. Unser Ziel ist es, dass sich Menschen jeden Alters und Hintergrundes in unseren Räumen und Veranstaltungen sicher fühlen und auch sicher sein können, dass Vorfälle sensibel aufgeklärt und aufgearbeitet werden. Wenn Sie dazu Fragen oder Hinweise haben, lassen Sie es uns wissen. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.


Kein Raum für Missbrauch – das gilt in allen Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). Deshalb wurde eine Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt eingerichtet.

Die Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der ELKB wurde 2019 gegründet und ist für fachliche sowie organisatorische Fragen zum Thema zuständig. Angegliedert ist sie an die Stabsstelle für Chancengerechtigkeit und zugeordnet dem Landesbischof. Die Fachstelle arbeitet unabhängig von kirchlichen Organisations- und Entscheidungsstrukturen bei gleichzeitiger Nähe zur Kirchenleitung.

Hier geht es zur Fachstellehttps://aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/

Inhalt von www.info-fachstellesg-elkb.de

Beratungsmöglichkeiten

Logo der Ansprechstelle

Ansprechstelle für Betroffene

Wem durch einen kirchlichen Mitarbeitenden sexualisierte Gewalt zugefügt wurde, kann sich an die „Ansprechstelle für Betroffene“ wenden. Die Beraterinnen begleiten in einem absolut vertraulichen Rahmen. Sie überlegen gemeinsam mit den Betroffenen, welche Hilfe und Unterstützung diese brauchen, und welche Schritte sie als nächstes gehen möchten. Ohne Einwilligung der Betroffenen werden keine Informationen an Dritte weitergegeben. Wir haben zwei Telefonsprechstunden in der Woche für Sie eingerichtet, an denen wir persönlich für Sie da sind: Montag, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und Dienstag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Tel.: 089 / 5595 – 335

Darüber hinaus sind wir über unsere E-Mailadresse ansprechstellesg@elkb.de jederzeit für Sie erreichbar. Wir antworten wochentags in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

Logo der Meldestelle

Meldestelle

Die Meldestelle für sexualisierte Gewalt in der Evang.-Luth. Kirche Bayern ist die Anlaufstelle für alle Verdachtsfälle und Meldungen im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen. Die Mitarbeiterinnen stehen den betroffenen und meldenden Personen zur Seite, beraten und unterstützen bei der Klärung und begleiten die Maßnahmen im Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen.

Für Beratung bei der Einschätzung von Verdachtsmomenten sowie Hilfe und Unterstützung bei den notwendigen Maßnahmen können Sie die Meldestelle unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Tel.: 089 / 5595 – 342; Mail: meldestelleSG@elkb.de

Logo der zentralen Anlaufstelle.help

Anlaufstelle.help

Die zentrale Anlaufstelle.help ist eine unabhängige und kostenlose Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie. Sie bietet eine anonyme Erstberatung, professionelle Hilfe, unabhängige Unterstützung und Strukturkenntnis in evangelischer Kirche und Diakonie. Die Anlaufstelle vermittelt auf Wunsch an kirchliche und diakonische Ansprechstellen weiter und informiert auch über alternative und unabhängige Beratungsangebote. Die Zentrale Anlaufstelle.help ist montags bis donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr erreichbar unter: 0800 5040112.

Inhalt von www.info-fachstellesg-elkb.de