Seniorenkreis

Mai 2023  -  Veranstaltung des Seniorenkreises

Am Dienstag, den 16. Mai startete der Seniorenkreis mit einigen PKW´s gen Wiesentheid, um dort die ansässige "Fränkische Toskana" zu besuchen. Die Fränkische Toskana ist eine große Gärtnerei, mit einem breiten Pflanzenangebot von Solitär- und Obstgehölzen, winterharten Pflanzen und Exoten, sowie mediterranen Gewächsen. 

Ganz gleich ob für Ihren Wintergarten, das kühl temperierte Foyer, die Begrünung der Terrasse oder die Gartenpflanzung. In der Fränkischen Toskana kann man aus einem riesigen Sortiment seine Pflanze wählen – insbesondere Solitärgehölze und ausgefallene Pflanzen. Wie der Name schon verrät, werden die meisten Gewächse aus der Toskana bezogen. Ebenso können Pflanzen gemietet oder überwintert werden. Weiterhin vertreibt die Firma hochwertige Terracotta-Erzeugnisse ebenfalls aus der Toskana. Das Ausgangsmaterial für diese Terracotta kommt aus Impruneta, südlich von Florenz in der Toskana. Nur diese Artikel tragen den original Impruneta Stempel. Produziert und gebrannt wird in kleinen Manufakturen in und um Impruneta. Jede Töpferei hat ihre eigene Handschrift. Ob Gefäße oder Statuen, alle sind handgefertigt. Durch die hohe Brenntemperatur ist eine sehr gute Frostfestigkeit gewährt. Es handelt sich hier um ein zeitloses, wertiges und langlebiges Produkt.

Eingangs begrüßte uns Frau Bettina Hägerich von der Geschäftsleitung und führte uns durch das weitläufige Glas- und Gewächshaus. Auch der große Außenbereich ist absolut sehenswert. Die Seniorinnen und Senioren staunten und waren beeindruckt von den vielen exotischen und auch bekannten Gewächsen, der Blütenpracht und auch vom Wissen von Frau Hägerich über jede einzelne Pflanze. 

Nach der Führung und Besichtigung der Fränkischen Toskana brach man auf ins ortsansässige Cafe Fackelmann um den gelungenen Nachmittag mit Kaffee und leckerem Gebäck ausklingen zu lassen.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


April 2023  -  Veranstaltung des Seniorenkreises

Am 18. April hatte der Seniorenkreis zu einem Dia-Vortrag ins Nikodemushaus eingeladen. Hierzu konnten wir Herrn Friedrich Appold, einen gebürtigen Marktstefter willkommen heißen. Nach der Begrüßung durch Frau Helga Buchta und einem ausgiebigen Kaffee-Trinken mit leckerem Kuchen begann Herr Appold mit seinem Dia-Vortrag "Ägypten - Land der Pharaonen und Pyramiden". Ägypten, mit seiner Hauptstadt Kairo, ist das älteste Kulturland der Erde mit seiner über 5.000-jährigen Geschichte. Der Nil mit 6.714 km , längster Strom der Erde, ist untrennbar mit der Geschichte des Landes verbunden. Herr Appold hat das Land schon einige Male als sog. Rucksacktourist  bereist und alle wichtigen Sehenswürdigkeiten einschließlich der Sinai-Halbinsel besucht. Mit launigen Worten berichtete er von seinen Erlebnissen die er, abseits von den Touristenströmen, mit den freundlichen Einheimischen erfahren durfte. Die vielen schönen Fotos von den jahrtausendealten Sehenswürdigkeiten, bereichert durch Aufnahmen von blühender Flora, beeindruckte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. 

Am Schluß des interessanten Vortrages bedankte sich Helga Buchta bei Herrn Appold und überreichte ihm eine Spende für eine von ihm geförderte arme Familie in Nepal.  

Ägypten ein Staat im nordöstlichen Afrika mit ca. 100 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern. Die Megastadt Kairoist ägyptische Hauptstadt und die größte Metropole Afrikas und Arabiens. Der Ballungsraum „Größeres Kairo“ ist eine der bevölkerungsreichsten Stadtregionen der Erde. Weitere Millionenstädte des Landes sind Alexandria und Gizeh.  Es hat als interkontinentaler Staat eine Landbrücke vom größeren afrikanischen Teil nach Asien, zur Sinai-Halbinsel.

Das Alte Ägypten gilt als eine der frühen Hochkulturen der Welt. Im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde das Pharaonenreich eine Satrapie des Achämenidenreiches. Nach einer kurzen Wiederherstellung der ägyptischen Herrschaft und persischen Rückeroberung, übernahm Alexander der Große als Sieger über die Perser ihre westlichen Landesteile, was nach seinem Tod zur Wiederherstellung des Pharaonenreiches unter die Ptolemäer führen sollte. Alexandria wurde zum bedeutendsten Zentrum des Reiches und die ägyptische Kultur erfuhr nunmehr unter makedonischer Herrschaft ein Fortleben. Ersteres überstand das Ausgreifens Roms im südöstlichen Mittelmeer.

 


März 2023 - Veranstaltung des Seniorenkreises

Am 14.März 2023 hatte der Seniorenkreis zum Thema "Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht etc" ins Nikodemushaus eingeladen. Hierzu konnten wir die Rechtsanwältin Grit Rückert aus Bullenheim begrüßen. Frau Rückert ist u.a. Fachanwältin für Erbrecht, Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung sowie Familienrecht.  Frau Rückert wies gleich zu Beginn ihres Vortrages darauf hin, wie wichtig es ist, Vorsorge zu treffen, denn dies merken viele Menschen erst, wenn es bereits zu spät ist. Deshalb ihr Credo: Sorgen Sie rechtzeitig vor!

Frau Rückert referierte anschaulich und verständlich zu den Themen:

- Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Sorgerechtsverfügung, Unternehmervollmacht sowie am Ende auch über das Testament, denn auch hier sind mannigfaltige Überlegungen nötig.   

Am Schluss ihres informativen Vortrages verteilte Frau Rückert an jeden Gast einen Flyer, in dem das gehörte nochmals nachgelesen werden kann, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass sie gern bei der Erstellung der persönlichen Vorsorgedokumente behilflich sein würde. 

Abschließend bedankte sich Helga Buchta bei der Referentin und überreichte ihr ein Blumengesteck.  

 


Januar 2023 - Veranstaltung des Seniorenkreises

Am 17. Januar 2023 hatte der Seniorenkreis zum Thema "Enkeltrick - Alltagstipps für Senioren" ins Nikodemushaus eingeladen. Hierzu konnten wir die Polizeioberkommissarin Kerstin Maier von der Präventivgruppe der Polizeiinspektion Kitzingen begrüßen. Frau Maier brachte zum Ausdruck, dass die Polizei in Sachen Prävention bezüglich Trickbetrug  ihre Aktivitäten nochmals verstärken will. Die angezeigten Betrugsfälle im Bereich Aschaffenburg,Schweinfurt und Würzburg beliefen sich in 2022 auf 2.592 Fällen, wobei es in 152 Fällen leider zur Übergabe von Bargeld und Wertsachen kam. Die häufigsten Betrugsversuche sind nach wie vor die Telefonkontakte. Ein Verwandter befindet sich angeblich in Not?  Hier sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: > gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit. >Der Anrufer macht Druck? Das ist Teil der Masche! Legen Sie einfach auf.  > Die echte Polizei fordert niemals Vermögen von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen! > Verwandte fordern sofortige finanzielle Hilfe? Seien Sie misstrauisch! Unterbrechen (trennen) Sie den Anruf und kontaktieren Sie nahe Angehörige oder die Polizei. > Übergeben Sie nie Geld oder Schmuck an Unbekannte! 

Eine neue Masche der Betrüger ist der WhatsApp-Betrug. Hier fordern diese eine schnellstmögliche Überweisung auf eine im Text angegebene Bankverbindung um z.B. einem Verwandten eine Verhaftung zu ersparen. Diese ist jedoch meist im Ausland angesiedelt und der Geldbetrag kann nicht mehr zurückgeholt werden. Darüber hinaus appellierte die Beamtin an die Zuhörer, keine größeren Beträge und Wertsachen zu Hause auf zu bewahren. Am Ende des Vortrages verteilte Frau Maier Flyer mit Aufklebern mit der Bitte, diese in der Nähe des Telefons anzubringen um immer sensibilisiert zu sein. Abschließend bedankte sich Frau Helga Buchta bei der Referentin für den gelungenen Vortrag und überreichte ihr ein Präsent. Im Anschluss ging man zum gemütlichen Teil mit Kaffee und Kuchen über. 


Februar 2023 - Veranstaltung des Seniorenkreises

Ein dreifach donnerndes HELAU hieß es am 14. Februar - der Seniorenkreis feierte Fasching im Nikodemushaus.

Im fastnachtsmäßig dekorierten Nikodemushaus begrüßten Helga Buchta und Reinhold Weber die zahlreich erschienenen Gäste. Besonders willkommen heißen konnten wir unseren DJ Oskar (Goeß) der uns mit Stimmungs- und Schunkelmusik in bewährter Weise durch den Nachmittag begleitete. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken mit den traditionellen Faschingskrapfen war gleich der erste Höhepunkt angesagt: Wir konnten eine Obernbreiter Weltreisende begrüßen (Helga Scherer) , die in ihrem lustigen und gekonnten Vortrag berichtete, wo sie alles gewesen und was sie auf dieser Weltreise alles erlebt hat. Zwischendurch kam jedoch immer wieder mal Heimweh nach ihrem Mann und ihrem Vieh und der Melkmaschine auf.  Nach einigen Schunkelrunden zeigte Doris Seidel als ganz normale Fraa auf, wie wichtig es für das Wohlbefinden ist,  immer Zwiebeln im Hause zu haben. Reinhold Weber blickte in der Bütt zurück wie er als kleiner Bub das erste Mal eine lateinische Messe besuchen musste und hierbei aber ganz und gar nix verstanden hat.  Der weitere Vortrag ließ die Zuhörer humorvoll an einem Schlachtfest teilhaben, wie es früher war und wirklich als Festtag bezeichnet werden konnte.  Als die gute Stimmung ihren Höhepunkt erreicht hatte, wurde zur Polonaise aufgerufen und es wurde auch eifrig das Tanzbein geschwungen. 

 

 

 

 


Vorläufiges Jahresprogramm 2023 des Seniorenkreises

Datum

Zeit

Thema:

 

17. Januar

14:00 Uhr

Enkeltrick - Alltagstipps für Senioren

Polizei Kitzingen-Würzburg  (Nik.-Hs.)

14.Februar

14:00 Uhr

"Wir feiern Fasching"

-Nikodemushaus

14.März

14:00 Uhr

Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht

-Nikodemushaus-

18.April

14:00 Uhr

Video-/Filmvorführung

im Nikodemushaus

16. Mai

13:00 Uhr

Besichtigung und Führung in der

"Fränkischen Toscana" Wiesentheid   

mit anschl. Kaffee und Kuchen            

 -mit Anmeldung-

13. Juni

13:00 Uhr

Lese- und Spielenachmittag 

                         mit Kaffee und Kuchen im Nikodemushaus

11. Juli

14:30 Uhr

Gemeinsames Sommerfest mit Marktsteft, Michelfeld, Segnitz, Marktbreit und Obernbreit

 in Obernbreit

-mit Anmeldung-

August

Sommerpause

 

19. September

14:00 Uhr

Vortrag vom Pflegestützpunkt Kitzingen

    -Beratung und Hilfe rund um das Thema "Pflege" -

10.Oktober

14.00 Uhr

Fischessen im Nikodemushaus

-mit Anmeldung-

14. November

 

 

12. Dezember

14.00 Uhr

 Weihnachtsfeier

im Nikodemushaus

Stand: 23.05.2023


 

 


 Februar 2020 - Veranstaltung des Seniorenkreises

 
 Das Februar-Treffen des Seniorenkreises stand unter dem Motto "Wir feiern Fasching". 38 Seniorinnen und Senioren fanden den Weg ins Nikodemushaus. Musikalisch unterhalten wurden die "Närrinnen und Narren" von Herrn Kalamala mit seiner Gitarre. Der erste Beitrag war ein Sketsch von Helga und Günther Buchta "Der Quitz" dann folgte der Beitrag von Gertrud Reis, Helga Buchta und Doris Seidel "Ist das nicht ein Regenschirm?". Frau Heidi Hatlapatka trug "Die Schweinekrankheit" vor. Zum Schluss kam noch einmal Günther Buchta mit "Ich bin Rentner, ich habe Zeit. Die Krapfen und Rollen wurden von den Frauen Ingrid Scherz, Monika Schätzlein und Helga Buchta gebacken. Es war ein richtig schöner und gelungener Nachmittag.
 
Bildrechte beim Autor
Bildrechte beim Autor
 
Bildrechte beim Autor
Bildrechte beim Autor
 
 
 

Januar-Veranstaltung des Seniorenkreises 
Am Dienstag den 14.Januar hatte das Seniorenkreis-Team zum ersten Senioren-Nachmittag 2020 eingeladen, und viele kamen. Als Gast war Herr Dr. Klaus Bürcky gekommen und hat uns einen sehr interessanten Vortrag über sein Hobby, "die Bienen", gehalten. Die anwesenden 38 Seniorinnen und Senioren lauschten gespannt was Herr Bürcky alles über Bienen zu berichten hatte. Jetzt sehen alle die Bienen mit anderen Augen und größerem Wissen an. Nochmal ein großer Dank an Herrn Dr. Klaus Bürcky.
 
 
Bildrechte beim Autor
 
Bildrechte beim Autor
 
Bildrechte beim Autor
 
Bildrechte beim Autor

 
 

Banner