Sein deutschsprachiger Titel lautet: wunderbar geschaffen!
Der Weltgebetstag von den Cookinseln wurde am Freitag, den 7. März 2025 in vielen ökumenischen Gottesdiensten rund um den Erdball gefeiert.
Verantwortlich für die Gottesdienstordnung sind für 2025 christliche Frauen von den Cookinseln, einer Inselkette im Südpazifik. Die Christinnen der sehr kleinen und weit verstreut liegenden Inseln stellen den Psalm 139 ins Zentrum ihres Gottesdienstes. Sie laden ein, die Wunder der Schöpfung zu sehen und ihnen nachzuspüren und die Freude darüber zu teilen. Sie schreiben aber auch: “Gott geht mit uns in die Finsternis am Grund des Ozeans, wo es kein Licht gibt.“ Das ermöglicht ihnen, Verletzungen und Kränkungen standzuhalten, mit Krankheiten und Bedrohungen umzugehen.
„Kia orana“, mögt ihr ein langes und erfülltes Leben haben. So grüßen die Frauen zu Beginn alle, die rund um den Globus den Weltgebetstagsgottesdienst feiern.
Der Gottesdienst in Obernbreit fand m 07.03.2025 um 19:00 Uhr im Nikodemushaus in Obernbreit statt.
Im stilvoll dekorierten Saal wurde der von den Frauen aus den Cook-Inseln vorbereitete und vom Obernbreiter ökumenischen WGTs-Team durchgeführte Gottesdienst mit Gebeten, Texten und vielen Liedern gefeiert. Überdies wurden den Besuchern der Staat und die Region Cook-Inseln nähergebracht und erklärt.
Im Anschluß an dem rund um den gesamten Globus gleichlautend gefeierten Gottesdienst gab es ein gemütliches Beisammensein mit landestypischem Essen, schmackhaft und wundervoll zu- und vorbereitet von den Frauen beider Konfessionen.
Weiteres zum Weltgebetstag erfahren Sie unter: https://weltgebetstag.de/aktueller-wgt/cookinseln/
Die Cookinseln, weitere Bezeichnungen: Cook-Archipel, Mangaia-Archipel, Hervey-Inseln) sind ein unabhängiger Inselstaat in „freier Assoziierung mit Neuseeland“ und eine Inselgruppe im südlichen Pazifik. Ihre Fläche beträgt 236,7 km² und sie haben 14.987 Einwohner (Stand 2021) die zum größten Teil den Cook Islands Maori zuzurechnen sind. Die Hauptstadt ist Avarua auf der Insel Rarotonga.
Die beiden Amtssprachen der Cookinseln sind Englisch und seit 2003 auch Cook Islands Māori (auch Rarotonganisch). Weitere Sprachen sind Pukapukanisch, Penrhyn und Rakahanga-Manihiki. Im Jahr 2021 waren 77,4 % der Bevölkerung reine Cookinseln-Maori, weitere 8,3 % stammten teilweise von Cookinseln-Māori ab, die restlichen 14,3 % waren anderer ethnischer Herkunft.
Als Folge des Wirkens europäischer Missionare ab 1823 wurde das Christentum zur am meisten verbreiteten Religion. Laut der Volkszählung von 2021 gehörten 43,1 % der Einwohner der protestantischen Cook Islands Christian Church, 16,7 % der katholischen Kirche, 8,3 % den Adventisten, 5,7 % den Pfingstgemeinden (Assembly of God/Apostolic Church), 3,9 % den Mormonen und 2,2 % den Zeugen Jehovas an. Der Anteil sonstiger Konfessionen machte 4,5 % aus, während 15,6 % entweder konfessionslos waren oder bei dieser Frage keine Angabe gemacht hatten.